Begegnungstage 60+ 2024: Trotz alledem

Die Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM) organisiert die Begegnungstage 60+, die vom 29. April bis 3. Mai 2024 auf dem Thomashof stattfinden werden. Unter dem Motto „trotz alledem“ richtet sich die Veranstaltung an Frauen und Männer, insbesondere ab 60 Jahren, mit dem Ziel, über Gemeindegrenzen hinweg Erfahrungen auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben. In einer Zeit, in der globale und digitale Einflüsse…

Weiterlesen

Digitale Weihnachtsklänge: adventliche Singabende im Dezember

Die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG) lädt im Dezember zu besonderen digitalen Veranstaltungen ein, die sich dem Singen und Erleben von Weihnachtsliedern widmen. Diese Veranstaltungen, die als Teil des "Digitalen Donnerstags" stattfinden, bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich musikalisch auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Am 7. Dezember steht das Rätsellied "Es ist ein Ros entsprungen" im Mittelpunkt, bei dem Teilnehmende möglicherweise neue Aspekte…

Weiterlesen

Kurzweiliger Abend mit alten Handschriften

Am 06.11.2023 übte Christina Mekelburger im Rahmen der Zoom-Abende zur Mennonitischen Familienforschung mit den Teilnehmenden, alte Schriften zu lesen. Sie hat bereits alte Texte für die Mennonitische Forschungsstelle transkribiert. Astrid von Schlachta konnte sie gewinnen für einen Abend mit einem Brief des Pfälzer Mennoniten-Predigers Peter Weber (1731-1781). Die Mennonitische Forschungsstelle besitzt eine große Sammlung seiner Briefe. Er war vom Pietismus…

Weiterlesen

Europäische Konfessionskundetagung zu „Täuferische Kirchen in Deutschland“

„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Entwicklung der täuferischen Kirchen seit den historischen Konflikten des Augsburger Bekenntnisses zu beleuchten und ihre…

Weiterlesen

Gewaltfreiheit als non-konforme Lebenshaltung?!

Vom 03. bis 05. November fand an der Universität Hamburg eine Fachtagung statt, die sich intensiv mit dem Thema „Das christliche Friedenszeugnis“ auseinandersetzte. Unter dem Motto „Gewaltfreiheit als non-konforme Lebenshaltung - auf dem Prüfstand!“ wurde die Tagung von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, der Gesellschaft für freikirchliche Theologie und Publizistik, dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte und dem Mennonitischen Geschichtsverein organisiert.…

Weiterlesen

Erneuerung: Mennonitisches Jahrbuch 2024

Das neue Mennonitische Jahrbuch 2024 mit dem Titel „Erneuerung“ möchte der Anfang von etwas Neuem sein. Es lädt ein zum Innehalten mit 52 Andachten für den Alltag, zum Nachdenken mit 12 Texten zum Thema Erneuerung, und zum Gemeinsam Umsetzen mit Material für die Praxis. Ansonsten enthält es Adressen und Kontakte zu mennonitischen Gemeinden und Werken in Europa. Das Jahrbuchteam schreibt…

Weiterlesen

Digitaler Donnerstag auf den Spuren der Hutterer

"Geschichte heute erleben, Identität nachspüren, Versöhnung feiern." - Unter diesen Aspekten widmet sich der Digitale Donnerstag der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG) im November der Geschichte und Gegenwart der Hutterer. Am 2. und 9. November erzählen Jason Stahl und Paul Hofer von ihrem zweiten Sommer auf den Spuren der Hutterer. Nachdem sie 2022 von der Schweiz bis nach Mähren gelaufen sind,…

Weiterlesen