500 Jahre Täuferbewegung: Internationale Chöre und Versöhnungsgesten in Zürich

Mit einem überfüllten Festgottesdienst im Zürcher Grossmünster hat die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) am 29. Mai 2025 an den Beginn der täuferischen Bewegung vor 500 Jahren erinnert. Der Gottesdienst stand im Zeichen weltweiter Verbundenheit, ökumenischer Zeichen und eines historischen Aktes der Versöhnung mit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (World Communion of Reformed Churches, WCRC). Die Begrüßung übernahm Grossmünsterpfarrer Markus Rüsch, der von…

Weiterlesen

Jubiläum der Mennonitischen Weltkonferenz und Täufergedenken mit Festgottesdienst in Zürich

Mit einer Festveranstaltung am Sonntag, 25. Mai 2025, im Christlichen Gästezentrum Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Die 1925 gegründete internationale Gemeinschaft von täuferisch-mennonitischen Kirchen hatte dazu Gäste aus vielen Ländern eingeladen. Im Anschluss an die Jubiläumsfeier tagt das General Council, die Mitgliederversammlung der MWK. Delegierte aus aller Welt kamen zu Sitzungen und…

Weiterlesen

„Kein Land für Niemand“ – Ein Film, der hinschaut, wo andere wegsehen

Die Dokumentation „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ feiert im Juni 2025 bundesweit Premiere. Der Film wurde von Nashorn Film in Zusammenarbeit mit mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen produziert, darunter das Mennonitische Hilfswerk, United4Rescue, Sea-Watch, Pro Asyl, Sea-Eye und German Doctors. Der Film begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer und beleuchtet die Lage in Geflüchtetenlagern sowie die Perspektiven von Überlebenden der…

Weiterlesen

Täuferisch-Mennonitische Akademie startet im Juni – Eröffnung online

Mit der Täuferisch-Mennonitischen Akademie ist eine neue Plattform für Bildungsangebote im täuferisch-mennonitischen Kontext ins Leben gerufen worden. Die Initiative wird gemeinsam getragen von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg, dem Bildungszentrum Bienenberg in der Schweiz sowie dem Mennonitischen Geschichtsverein. Ziel der Akademie ist es, bestehende Bildungsangebote zu vernetzen und neue Lernformate zu entwickeln. Die Akademie versteht sich…

Weiterlesen

Erinnern, Erzählen, Weitergeben – Zoom-Abend zur NS-Zeit

Die Zoom-Gruppe zur mennonitischen Familienforschung des Mennonitischen Geschichtsvereins (MGV) widmete ihren Erzählabend am 5. Mai 2025 Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Zeitzeugen berichteten aus ihren Kindheitserfahrungen in mennonitischen Familien während des Dritten Reiches: Remy Stalter, geboren 1939 auf dem Wahlerhof bei Zweibrücken, und Manfred Zeisset, geboren 1935 auf dem Markenhof im Dreisamtal bei Freiburg im Breisgau. Remy Stalter…

Weiterlesen

Nachhaltige Lösungen und Glauben im Dialog: MEDA-Wochenende in der Oberpfalz

Die Mennonitische Entwicklungshilfeorganisation MEDA (Mennonite Economic Development Associates) veranstaltet vom 6. bis 8. Juni 2025 ein internationales Event in der Oberpfalz. Austragungsorte sind Regensburg und Schwandorf. Die Veranstalterinnen und Veranstalter laden zu einem Wochenende mit Vorträgen, Betriebsführungen und kulturellem Programm ein. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Entwicklung braucht Perspektive und Verbindlichkeit“. Am Freitagabend spricht als Hauptredner Dr. Jes Weigelt, stellvertretender…

Weiterlesen

Mennonitische Weltkonferenz begrüßt Wahl von Papst Leo XIV.

Die Mennonitische Weltkonferenz (MWC) hat Kardinal Robert Francis Prevost zur Wahl zum Papst und 267. Bischof von Rom am 8. Mai 2025 gratuliert. Prevost, der den Papstnamen Leo XIV. annahm, ist der erste aus Nordamerika stammende Papst in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Er folgt auf Papst Franziskus (Kardinal Jorge Mario Bergoglio), der als erster Papst aus Lateinamerika amtierte. In…

Weiterlesen

Elektrizität und Wasser für palästinensische Familien

Die israelisch palästinensische Initiative Comet Middle-East (CME) wird Mittwoch 21.5.25, 19:30 inRottenburg am Neckar mit dem Michael-Sattler-Friedenspreis ausgezeichnet. Asmahan Simry,Direktorin der Nichtregierungsorganisation wird den Preis entgegennehmen. Als Laudatorin istdie Schriftstellerin Deborah Feldman vorgesehen. CME unterstützt palästinensische Familien in der Installation erneuerbarer Energien, sowie der Versorgung mit Wasser und Internet. Seit fünfzehn Jahren arbeitet CME in ländlichen Gemeinden der Area-C im…

Weiterlesen