Jesus im Mittelpunkt – Eine täuferische Perspektive

Das Jahr 2025 steht im Zeichen eines großen Jubiläums: 500 Jahre Täuferbewegung. Gemeinden und Kirchen, die sich auf diese frühe reformatorische Bewegung berufen oder sich mit ihr verbunden fühlen, erinnern sich gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe Ende Januar 1525 in Zürich.Was aber glauben Mennoniten eigentlich? Was zeichnet Christinnen und Christen täuferischer Prägung aus? Natürlich teilen sie viele Glaubensüberzeugungen mit…

Weiterlesen

Ortwin Driedger: … und er ist doch ein Fremder

Der Mennonitische Geschichtsverein hat in seiner Schriftenreihe ein neues Buch veröffentlicht. Unter dem Titel „… und er ist doch ein Fremder – Spuren der Kindheit zwischen Weichsel und Nogat“ schildert Autor Ortwin Driedger persönliche Erinnerungen an eine Reise in seine frühere Heimat im heutigen Polen. Ortwin Driedger, geboren 1935, verließ das westpreußische Weichsel-Nogat-Delta im Jahr 1945 im Alter von neun…

Weiterlesen

Mennonitischer Geschichtsverein gibt Buch über Würzburger Mennoniten heraus

Der Mennonitische Geschichtsverein gibt die Veröffentlichung eines neuen Buches in seiner Schriftenreihe bekannt: „Die Mennonitengemeinde Rottenbauer-Giebelstadt / Würzburg 1805 bis 2022“ von Hermann Hage. Das Buch beschreibt die Geschichte der mennonitischen Gemeinde Rottenbauer-Giebelstadt bei Würzburg, die von 1805 bis 2022 bestand. Die Gemeinde setzte sich überwiegend aus Familien aus dem Kraichgau zusammen, die sich im heutigen bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken ansiedelten.…

Weiterlesen

Englische Übersetzung von Astrid von Schlachtas Werk über Täufergeschichte erschienen

Das Buch Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert von Astrid von Schlachta ist nun in englischer Übersetzung erhältlich. Unter dem Titel "Anabaptists: From the Reformation to the 21st Century" wurde es von Victor Thiessen ins Englische übertragen und von Maxwell Kennel herausgegeben. Die Veröffentlichung erfolgte 2024 bei Pandora Press. Astrid von Schlachta ist Historikerin und leitet die Mennonitische Forschungsstelle…

Weiterlesen

Mennonitisches Jahrbuch 2025 vergriffen

Kurz nach der Auslieferung und noch vor dem eigentlichen Erscheinungsdatum am 1. Advent ist das Mennonitische Jahrbuch 2025 bereits vergriffen. Einen Nachdruck wird es nicht geben, aber manchmal tauchen einzelne Exemplare wieder auf, deshalb kann in einer kurzen Mail an den Verlag (info@neufeld-verlag.de) weiterhin Interesse bekundet werden. Das Mennonitische Jahrbuch 2025 steht unter dem Thema „Heimat“ und umfasst vier Hauptteile:…

Weiterlesen

Rudy Wiebe erhält Arnold-Dyck-Preis für sein Lebenswerk

Der kanadische Schriftsteller Rudy Wiebe wird mit dem Arnold-Dyck-Preis für das Lebenswerk 2024 ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt durch den Verein Plautdietsch Freunde und den Tweeback Verlag und würdigt Wiebes jahrzehntelange Bemühungen um die plautdietsche Kultur. Am 7. Oktober, seinem 90. Geburtstag, wurde Wiebe von Heinrich Siemens, dem Vorsitzenden des Vereins, über die Ehrung informiert. Rudy Wiebe, selbst plautdietscher Herkunft, hat…

Weiterlesen

Erneuerung: Mennonitisches Jahrbuch 2024

Das neue Mennonitische Jahrbuch 2024 mit dem Titel „Erneuerung“ möchte der Anfang von etwas Neuem sein. Es lädt ein zum Innehalten mit 52 Andachten für den Alltag, zum Nachdenken mit 12 Texten zum Thema Erneuerung, und zum Gemeinsam Umsetzen mit Material für die Praxis. Ansonsten enthält es Adressen und Kontakte zu mennonitischen Gemeinden und Werken in Europa. Das Jahrbuchteam schreibt…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Täuferisches Leben in Bayern

Eine Neuerscheinung wirft einen Blick auf die täuferische Bewegung in Bayern. "Täuferisches Leben in Bayern: Eine Spurensuche" von Nicole Grochowina und Astrid von Schlachta wurde im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern herausgegeben und erschien bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Das Buch untersucht die 500-jährige Geschichte der Täuferbewegung, die im Zuge der Reformation entstand. Es beleuchtet die Ausbreitung der täuferischen…

Weiterlesen