Gedenkjahr 2025 mit Veranstaltungen und Publikationen

2025 erinnern Gemeinden und Kirchen, die sich auf die Täuferbewegung der Frühen Neuzeit zurückführen oder sich mit ihr verbunden wissen, gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe, die Ende Januar 1525 in Zürich stattfand. Die Initiative „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525– 2025“, getragen von Kirchen der täuferischen Tradition und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, hat in den zurückliegenden fünf Jahren die Täufer…

Weiterlesen

Zwei Webseiten bereiten auf das Täuferjubiläum 2025 vor

Zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung bieten zwei Webseiten umfassende Informationen und Möglichkeiten zur Teilnahme an den Feierlichkeiten. Die Veranstaltungen rund um das Jubiläum sollen Besuchende aus der ganzen Welt anziehen und ermöglichen Austausch und Begegnung am historischen Ursprungsort der Bewegung. Die Seite Anabaptism@500 wird von der Mennonitischen Weltkonferenz (MWK) betreut und informiert über den zentralen Festtag, der am 29. Mai…

Weiterlesen

Weiterbildung in „Konflikttransformation und Friedenskultur“

Das Bildungszentrum Bienenberg in Liestal in der Schweiz und die Theologische Fakultät der Universität Freiburg (CH) bieten erneut gemeinsam die Weiterbildung «Konflikttransformation und Friedenskultur» mit Zertifikatsabschluss (CAS) an. Die berufsbegleitende Weiterbildung beginnt im Oktober 2024 und endet im Juni 2025. In den letzten 7 Jahren haben über 200 Personen an der Weiterbildung teilgenommen. Sie richtet sich an alle, die Konflikten…

Weiterlesen

Vielfalt und Versöhnung: Jürg Bräker über die Bedeutung der Mennonitischen Weltkonferenz

In der letzten Märzwoche lud die Mennonitische Weltkonferenz nach Abbotsford in Kanada ein. Dort fanden eine Feier im Rahmen der Renewal 2028 Dekade und ein Treffen des Exekutivkomitees der Weltkonferenz statt. Aus der Schweiz war Jürg Bräker mit dabei. Der Generalsekretär der Konferenz der Mennoniten der Schweiz berichtet in einem Interview auf menno.ch, was in Abbotsfords alles auf der Agenda…

Weiterlesen

Den Militärdienst verweigern – Ein mutiger Entschluss für den Frieden

Während in Deutschland mal wieder über die Wehrpflicht diskutiert wird, begeht der Schweizer Bruno Sägesser diese Woche ein ganz persönliches Jubiläum: Vor 50 Jahren verweigerte er in der Schweiz den Wehrdienst, und kam vor ein Militärgericht. Ein persönlicher Bericht: In der Ukraine tobt ein grausamer Krieg, in Israel erlässt eine neue Regierung, mit dubiosen Mitgliedern, unhaltbare Gesetze und an mindestens…

Weiterlesen

Macht der Glaube einen Unterschied bei Themen wie Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit?

KASSEL - Das Forschungsinstitut empirica führt noch bis Ende Januar im Auftrag der Schweizer Nichtregierungsorganisation „Interaction / StopArmut“ eine groß angelegte Umfrage unter dem Namen „Ge-Na-Studie“ („Ge-Na“ steht für „soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit“). Diese Studie soll erforschen, welche Einstellungen und Verhaltensweisen Christinnen und Christen, Kirchen und Gemeinden sowie  Institutionen aus dem christlichen Umfeld zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit…

Weiterlesen

Studientag „Frieden in der Praxis“

Das Bildungszentrum Bienenberg lädt am 22. Oktober zu einem Studientag ein zum Thema "Vom Freund zum Feind - Die Dynamik von Feindschaft und Friedensperspektiven" Der Tag ist öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Weiterbildung «Konflikttransformation und Friedenskultur» (CAS) der Kath. Fakultät der Universität Fribourg, des Bildungszentrums Bienenberg und des Zentrums Glaube & Gesellschaft an der Universität Fribourg. Der Studientag wird hybrid…

Weiterlesen

Songs of Peace: Wo bist du Gott?

Ein neues Projekt der Fachstelle "Musik & Theologie" am Bildungszentrum Bienenberg hat im März ein erstes Lied "Wo bist du, Gott?" auf YouTube veröffentlicht. Lukas Amstutz schreibt dazu im Bienenberg-Blog: "Es ist Krieg. Was wir sehen und hören, erschüttert. Vieles wird kommentiert und analysiert. Groß die Solidarität, Menschen in ihrer Not beizustehen. Schnell auch die Bereitschaft, bisherige Überzeugungen über Bord…

Weiterlesen