Deutschland
Familiengeschichte David Möllingers

Einmal monatlich bietet der Mennonitische Geschichtsverein Zoom-Abemde zur Familienforschung. Am Montag, dem 04.04.2022 schloss Iris Merkel, Gästeführerin in Monsheim, an den Vortrag von Elisabeth Kludas vom 06.12.2021 über den Agrarreformer David Möllinger mit einem lebendigen und detailreichen Vortrag darüber an,
Raus aus der fossilen Abhängigkeit
Frieden schaffen ohne Waffen?
„Konsequent leben“ beim Digitalen Donnerstag

Im April 2022 gibt es beim Digitalen Donnerstag der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden vier Vorträge zum aktuellen Jahresthema im Täufergedenken „gewagt! konsequent leben“ Hier die Themen und Referent*innen vom April: -7. April: Ziviler Ungehorsam (Erich Geldbach) -14. April: Der Pankower Friedenskreis
Familiengeschichte vom Messerschwanderhof

Am Montag, dem 07.03.2022 berichtete Sibylla Hege-Bettac, frühere Schriftführerin des Mennonitischen Geschichtsvereins, aus ihren umfangreichen Forschungen über die Geschichte des Messerschwanderhofes, die Mennonitenfamilie Rubel und über ihre eigenen Verbindungen zum Messerschwanderhof. Eigentlich war Gary Waltner zu einem anderen Thema vorgesehen,
„Könnten wir doch hören…“ – Eine Stimme aus den Friedenskirchen
Weltweite Gebetskette rund um den Freitag, 4. März 2022
Mennonitischer Gemeindetag 2023 in Neuwied

Seit 1981 lädt die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (AMG)* alle drei Jahre zu einem deutschlandweiten Gemeindetag ein. Nach Enkenbach-Alsenborn (2011), Krefeld (2014) und Regensburg (2017) (und dem Digitalen Gemeindetag 2020) ergeht die Einladung zum 15. Mennonitischen Gemeindetag vom