Hans Dieter Hübert verstorben – Ein Leben für Simbabwe und den Frieden

Hans Dieter Hübert ist am 4. März im Alter von 89 Jahren verstorben. Sein Engagement für Simbabwe und seine enge Verbindung zum Mennonitischen Friedenszentrum Berlin (MFB) prägten viele Projekte, darunter Ausstellungen simbabwischer Steinskulpturen zur Unterstützung von Friedensinitiativen. „Einige mögen jetzt denken: ‚Ist das nicht der Typ mit den Steinen aus Afrika?‘“, erinnert sich Martina Basso, ehemalige Leiterin des MFB, in…

Weiterlesen

Andreas Peters und Liesa Unger neu im ASM-Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM) am 1. März 2025 auf dem Weierhof wurden Andreas Peters von der Mennonitengemeinde Weierhof und Liesa Unger von der Mennonitengemeinde Kohlhof im Rahmen einer Nachwahl neu in den Vorstand gewählt. Damit entspannte sich die Situation im ASM-Vorstand, der zuletzt mit der Mindestbesetzung von fünf Personen arbeitete. Zum Vorstand gehören nun Rainer Burkart…

Weiterlesen

ACK zu 500 Jahre Täuferbewegung und 1700 Jahre Nizäa

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Täuferbewegung eine Erklärung veröffentlicht. Der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA), die theologische Kommission der ACK, hebt darin die bleibende Bedeutung der Täufertradition für die heutige Ökumene hervor. Am 21. Januar 1525 fand in Zürich die erste Gläubigentaufe statt, die für täuferische Kirchen wie Mennoniten und Baptisten als Gründungsdatum…

Weiterlesen

„Gräber zeigen Gesicht“ – Eröffnung am 16. März

Mit einer besonderen Veranstaltung wird in der Mennonitengemeinde Weierhof am Sonntag, den 16. März 2025, ein neues digitales Geschichtsprojekt vorgestellt. Die Website Gräber zeigen Gesicht – Geschichten vom Weierhof ermöglicht es, die Biografien ehemaliger Gemeindemitglieder über QR-Codes an ihren Grabstätten nachzuvollziehen. Das Programm beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst im Gemeindehaus der Mennonitengemeinde Weierhof in der Mühlgasse 1. Im…

Weiterlesen

Mennonitisches Friedenszentrum Berlin ruft zu verantwortungsvoller Wahlentscheidung auf

Vor der Bundestagswahl 2025 hat das Mennonitische Friedenszentrum Berlin in einem Brief an die Gemeinden dazu aufgerufen, die Wahl als Ausdruck christlicher Mitverantwortung wahrzunehmen. In einem Impuls erinnert die Leiterin des MFB, Ronél Meylahn, an die Worte der Theologin Dorothee Sölle: „Gott hat keine anderen Hände als unsere.“ Mit Verweis auf den biblischen Propheten Micha (Micha 6,8) betont Meylahn, dass…

Weiterlesen

Online-Vorträge über Konfliktlösung ohne Gewalt

Unter dem Titel „Eine andere Welt ist möglich?! Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern“ veranstaltet die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen im Sommersemester 2025 eine digitale Ringvorlesung an der Universität Hamburg. Die Vorträge finden donnerstags vom 10. April bis zum 10. Juli 2025 jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr statt. Die Vorlesungsreihe beleuchtet historische und aktuelle Beispiele gewaltfreier Konfliktlösungen…

Weiterlesen

Christliche Kirchen rufen zur Wahl und zum Schutz der Demokratie auf

Die Spitzen der christlichen Kirchen in Deutschland rufen die Wahlberechtigten auf, am 23. Februar 2025 an der Bundestagswahl teilzunehmen und Parteien zu unterstützen, die sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einsetzen. In einer gemeinsamen Erklärung betonen sie die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und warnen vor extremistischen und nationalistischen Strömungen. „Unsere Demokratie ist unverhandelbar“, heißt es in dem Aufruf, den Bischof Georg…

Weiterlesen

Aktion von „Zusammen für Demokratie“: #DuEntscheidest

In ganz Deutschland werden ab dem 10.2. an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate aufgehängt. Mit der Kampagne #DuEntscheidest wirbt ein breites gesellschaftliches Bündnis aus 70 Organisationen mit vier klaren Botschaften für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Das Recht des Stärkeren schwächt alle anderen. Wir wollen solidarisch zusammenleben.“ „Menschenrechte gelten für alle Menschen.…

Weiterlesen