„Kein Land für Niemand“ – Ein Film, der hinschaut, wo andere wegsehen

Die Dokumentation „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ feiert im Juni 2025 bundesweit Premiere. Der Film wurde von Nashorn Film in Zusammenarbeit mit mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen produziert, darunter das Mennonitische Hilfswerk, United4Rescue, Sea-Watch, Pro Asyl, Sea-Eye und German Doctors. Der Film begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer und beleuchtet die Lage in Geflüchtetenlagern sowie die Perspektiven von Überlebenden der…

Weiterlesen

Täuferisch-Mennonitische Akademie startet im Juni – Eröffnung online

Mit der Täuferisch-Mennonitischen Akademie ist eine neue Plattform für Bildungsangebote im täuferisch-mennonitischen Kontext ins Leben gerufen worden. Die Initiative wird gemeinsam getragen von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg, dem Bildungszentrum Bienenberg in der Schweiz sowie dem Mennonitischen Geschichtsverein. Ziel der Akademie ist es, bestehende Bildungsangebote zu vernetzen und neue Lernformate zu entwickeln. Die Akademie versteht sich…

Weiterlesen

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz?

Und welche sollte sie spielen? Die kommende Ausgabe der täuferisch mennonitischen Gemeindezeitschrift DIE BRÜCKE beschäftigt sich mit einem Thema, das zunehmend alle Lebensbereiche berührt: Künstliche Intelligenz. Sie beeinflusst Kommunikation, Organisation, Bildung – und längst auch theologische Arbeit und Gemeindeleben. Welche Rolle spielt KI im Alltag, im Glauben, im Miteinander in der Gemeinde? Verändert sich das Verständnis von Sprache, Gemeinschaft und…

Weiterlesen

AMG lädt zu neuem Online-Format „Leitungswege“ ein

Das Personalreferat der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG) startet mit dem neuen Online-Format „Leitungswege“. In drei Zoom-Veranstaltungen pro Jahr sollen Menschen in Leitungsfunktionen aus mennonitischen Gemeinden zusammenkommen, um sich über Herausforderungen, Strukturen und Lösungsansätze in der Gemeindeleitung auszutauschen. Eingeladen sind insbesondere Vorstände und Leitungsteams. Das erste digitale Treffen findet am Dienstag, 24. Juni 2025, von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Unter…

Weiterlesen

Vorbereitungen für den Mennonitischen Gemeindetag 2027

Die Vorbereitungen für den 16. Mennonitischen Gemeindetag vom 6.-9. Mai 2027 in Ingolstadt sind angelaufen. Das deutschlandweite Treffen wird unter dem Thema stehen: „ermutigt leben – gehalten.gemeinsam.gestalten“. Angesichts unserer krisengeschüttelten Zeit und der damit einhergehenden wachsenden Verunsicherung will die Programmgestaltung Impulse setzen, welche persönlich stärken, die Gemeinschaft stärken sowie das Verantwortungsbewusstsein für unseren Lebenskontext in dieser Welt stärken. Parallel zum…

Weiterlesen

Willkommensgemeinde sein

Die Mennonitengemeinde Enkenbach hat sich als Willkommensgemeinde eintragen lassen. Damit möchte die Gemeinde ein Zeichen der Offenheit gegenüber queeren Menschen setzen. Der Entscheidung war ein längerer interner Prozess vorausgegangen. Nach einem Seminar der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM) im Jahr 2023 zur Situation homosexueller Menschen in mennonitischen Gemeinden, kam insbesondere aus der Jugend der Gemeinde Enkenbach der Wunsch, sich öffentlich für…

Weiterlesen

AMG-Mitgliederversammlung 2025 in Zweibrücken

Die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden lädt Gemeindedelegierte und Interessierte herzlich zur Mitgliederversammlung 2025 ein. Sie findet am 16. und 17. Mai in der Mennonitengemeinde Zweibrücken (Bitscher Str. 75, 66482 Zweibrücken) statt. Neben der Teilnahme vor Ort besteht auch die Möglichkeit, per Zoom an der Versammlung teilzunehmen, um weiteren Geschwistern die Beteiligung zu ermöglichen. Das Berichtsheft wird in diesem Jahr ausschließlich digital…

Weiterlesen

Hans Dieter Hübert verstorben – Ein Leben für Simbabwe und den Frieden

Hans Dieter Hübert ist am 4. März im Alter von 89 Jahren verstorben. Sein Engagement für Simbabwe und seine enge Verbindung zum Mennonitischen Friedenszentrum Berlin (MFB) prägten viele Projekte, darunter Ausstellungen simbabwischer Steinskulpturen zur Unterstützung von Friedensinitiativen. „Einige mögen jetzt denken: ‚Ist das nicht der Typ mit den Steinen aus Afrika?‘“, erinnert sich Martina Basso, ehemalige Leiterin des MFB, in…

Weiterlesen