Presseschau
Ausstellung Krefeld und die Religionsfreiheit
EKD-Friedensbeauftragter warnt vor Ausländerfeindlichkeit und Ressentiments
Die Kompromisslosen – die radikale Seite der Reformation
Im Deutschlandradio Kultur lief am 10. November in der Reihe Feiertag eine Sendung mit dem Titel "Die Kompromisslosen". Angelika Obert, Rundfunk- und Filmbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sprach dazu mit dem mennonitischen Theologen und Historiker Hans-Jürgen Goertz.
Plautdietsch Frind: G’n Dach, Präsident
HERNE – Die neue Ausgabe der “Plautdietsch Frind” erschien im Juli. Die Sommerausgabe widmet sich der Beteiligung der Mennoniten an der Politik. Unter dem Titel „G’n Dach, Präsident“ berichtet Redaktionsleiter Horst Martens, wie die Mennoniten in Paraguay bis in das
Lutheraner luden in Zella-Mehlis Mennoniten zum Versöhnungs-Gottesdienst ein
ZELLA-MEHLIS - Am 18. März feierten Lutheraner und Mennoniten in der Kirche Zella St. Blasii einen gemeinsamen Gottesdienst. Die Regionalbischöfin für Meiningen-Suhl hatte mit der Zella-Mehliser Pastorin Ulrike Becker und Pfarrer Andreas Wucher diesen gemeinsamen Bußgottesdienst initiiert.
Dokumentation: Die Heinrichs aus Kasachstan
DETMOLD - Zehn Jahre nach der Veröffentlichung ihres Buches „Ritas Leute. Eine deutsch-russische Familiengeschichte“ hat sich Ulla Lachauer wieder auf die Spuren einer mennonitischen Familie begeben.
Mennoniten in Vietnam zu Haftstrafen verurteilt
Nach Medienberichten sind sieben Mennoniten in Vietnam zu Haftstrafen zwischen zwei und acht Jahren verurteilt worden. Sie waren zwischen Juli und November 2010 festgenommen worden. (Mennonews berichtete ) Ihnen wird vorgeworfen, Bauern im Kampf um Landrechte und Entschädigungen nach Beschlagnahmungen
Dürfen Christen töten? Ein General und ein Pazifist im Gespräch
FRANKFURT - Das evangelische Online-Magazin chrismon.de hat ein Interview mit dem evangelisch-lutherischen Generalleutnant Rainer Glatz und dem mennonitischen Theologen Fernando Enns veröffentlicht. Im Wechsel beantworten sie Fragen zu Menschenrechten, dem deutschen Einsatz in Afghanistan und der Frage, ob Christen töten