Freiheit und Verbindlichkeit in Halberstadt: Ökumenischer Tag zum Täufergedenken

Am 17. und 18. März 2023 lädt die Ökumenische Kommission für pastorale Fragen gemeinsam mit der ACK Sachsen-Anhalt und dem Evangelischen Kirchenkreis Halberstadt zum Ökumenetag "Freiheit und Verbindlichkeit - 500 Jahre Täufergedenken" ein. Anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Täuferbewegung soll an die Christinnen und Christen erinnert werden, die bis heute in verschiedenen Kirchen und Gemeindebünden ihren Glauben unter besonderer Betonung…

Weiterlesen

Friedensgruppen rufen zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine zu Aktionen auf

Church and Peace ruft gemeinsam mit 15 weiteren Friedensorganisationen für das Wochenende vom 24. bis 26. Februar 2023 zu gewaltfreien und vielfältigen Protesten für das Durchbrechen der Gewaltspirale, für einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen, gegen den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine sowie gegen das Aufrüstungsprogramm der Bundesregierung auf. Anlass ist der erste Jahrestag des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine. In…

Weiterlesen

Mennonitische Weltkonferenz unterstützt Militärdienstverweigerung – Friedenskommission mit neuem Vorsitz

Das Exekutivkomitee (EK) der Mennonitischen Weltkonferenz (MWK) traf sich vom 12. bis 14. Dezember 2022 in Schoorl, Niederlande, zu seiner ersten Präsenzsitzung seit mehreren Jahren. Das EK, das sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt, diskutierte und entschied über die noch ausstehenden Tagesordnungspunkte der Generalversammlung, darunter die Finanzprognose und die Fair-Share-Vorschläge für 2022-2025, und verabschiedete die Erklärung der Friedenskommission zur „Kriegsdienstverweigerung aus…

Weiterlesen

Macht der Glaube einen Unterschied bei Themen wie Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit?

KASSEL - Das Forschungsinstitut empirica führt noch bis Ende Januar im Auftrag der Schweizer Nichtregierungsorganisation „Interaction / StopArmut“ eine groß angelegte Umfrage unter dem Namen „Ge-Na-Studie“ („Ge-Na“ steht für „soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit“). Diese Studie soll erforschen, welche Einstellungen und Verhaltensweisen Christinnen und Christen, Kirchen und Gemeinden sowie  Institutionen aus dem christlichen Umfeld zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit…

Weiterlesen

Einheit im gemeinsamen Gebet

Gemeinsamer Gebetstext verbindet 14tägige Gebetszeit (ACK/EAD) Traditionell stehen die ersten Wochen des Kalenderjahres konfessions- und frömmigkeitsübergreifend ganz im Zeichen des Gebetes. In diesem Jahr wird die 14tägige Gebetszeit mit einem von der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) gemeinsam formulierten Gebet verbunden. Mit der Allianzgebetswoche (AGW), die von der Evangelischen Allianz unter der…

Weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ruft im Rahmen des Ökumenepreises erstmals einen Friedenspreis aus

Angesichts des aktuellen Weltgeschehens und anknüpfend an die Friedenstraditionen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) wird der Ökumenepreis der ACK 2023 im 75. Jubiläumsjahr ihrer Gründung besonders jene ökumenischen Projekte fördern, die sich für den Frieden vor Ort und weltweit in kleiner und großer Form einsetzen. Alle zwei Jahre verleiht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ihren Ökumenepreis,…

Weiterlesen

Den Traum vom Frieden durch Zusammenhalt leben

Großer Andrang herrschte am Mittwoch, 16.11.2022,beim zentralen Bittgottesdienst für den Frieden unter dem Motto „ZUSAMMEN:HALT“ in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. So groß, dass zu zweit in die Begleithefte geschaut werden musste und die Gemeinde das Motto der Friedensdekade selbst aufgriff und die Gottesdienstabläufe zusammenhielt. „Der Wunsch nach Frieden treibt die Menschen um“, fasst Kathrin Oxen, Pfarrerin an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ihre…

Weiterlesen

Krieg anhalten – Zusammenhalt als Voraussetzung für Frieden

Am Mittwoch, 16. November 2022, um 18 Uhr, findet der zentrale Gottesdienst im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade 2022 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin statt. Die Predigt hält in diesem Jahr Lydia Funck, Generalsekretärin des ökumenischen Netzwerkes Church and Peace. Der Liturgie stehen in multikonfessioneller Verbundenheit die evangelische Pfarrerin Kathrin Oxen (Pfarrerin der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche), der römisch-katholische Monsignore Dr. Hansjörg Günther (Vorsitzender des Ökumenischen…

Weiterlesen