Das Jahr 2025 steht im Zeichen eines großen Jubiläums: 500 Jahre Täuferbewegung. Gemeinden und Kirchen, die sich auf diese frühe reformatorische Bewegung berufen oder sich mit ihr verbunden fühlen, erinnern sich gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe Ende Januar 1525 in Zürich.
Was aber glauben Mennoniten eigentlich? Was zeichnet Christinnen und Christen täuferischer Prägung aus? Natürlich teilen sie viele Glaubensüberzeugungen mit anderen Christen. Zugleich entfaltet sich der Reichtum unterschiedlicher kirchlicher Traditionen besonders dann, wenn man offen ist, sich von anderen inspirieren zu lassen.

Was macht nun die täuferische Bewegung besonders aus? Palmer Becker fasst in einer jetzt auf Deutsch erschienenen Broschüre kurz und bündig die zentralen täuferischen Überzeugungen zusammen:

  • Jesus ist die Mitte unseres Glaubens.
  • Die Gemeinschaft um Jesus ist die Mitte unseres Lebens.
  • Menschen mit Gott und miteinander zu versöhnen, ist die Mitte unseres Handelns.

Ansprechend gestaltet im Magazin-Stil und auf 48 Seiten geheftet, bietet die Broschüre Impulse zum Nachdenken und zum Austausch. Gerade im Kontext der Feierlichkeiten zu 500 Jahren täuferischer Geschichte bietet sie einen spannenden und gut verständlichen Einstieg in zentrale Glaubensauffassungen täuferischer Christinnen und Christen. Sie eignet sich hervorragend sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger, die mehr über die täuferische Tradition erfahren wollen, als auch für kleine Gruppen und Gesprächskreise, die gemeinsam über ihren Glauben nachdenken möchten.

Der Autor der Broschüre, Palmer Becker, wurde 1936 in South Dakota geboren und studierte am Goshen College, dem Mennonite Biblical Seminary (heute Anabaptist Mennonite Biblical Seminary), am Regent College und am Fuller Theological Seminary. In seiner langjährigen Tätigkeit war er Pastor und Gemeindegründer, Missionar, Konferenzleiter, Autor und Pädagoge. Palmer Becker lebt mit seiner Frau Ardys in Kitchener, Ontario. Das Paar hat vier erwachsene Kinder.

Ausführlich hat Palmer Becker seine täuferischen Kernüberzeugungen und Glaubenspraktiken bereits in dem Buch „Anabaptist Essentials – Ten Signs of a Unique Christian Faith“ entfaltet, das 2017 bei Herald Press in Scottdale/Pennsylvania erschien.

Die nun auf Deutsch vorliegende Broschüre wurde herausgegeben von täuferisch-mennonitischen Gemeindeverbänden und Werken in Deutschland, Österreich und der Schweiz, federführend dabei die Mennonitische Freikirche Österreich (MFÖ). Beteiligt waren außerdem die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG), das Jugendwerk Süddeutscher Mennonitengemeinden e.V., die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Brüdergemeinden in Deutschland (AMBD), der Verband mennonitischer Brüdergemeinden in Bayern (VMBB), die Konferenz der Mennoniten der Schweiz (KMS) sowie das Ausbildungs- und Tagungszentrum Bienenberg.

Die Broschüre basiert auf dem englischsprachigen Original „What is an Anabaptist Christian?“, die 2008 erstmals vom Mennonite Mission Network (Mennonite Church USA) herausgegeben wurde. Dieses Heft ist inzwischen in über 20 Sprachen erhältlich – von Englisch und Französisch über Arabisch bis hin zu Plattdeutsch – und kann kostenlos heruntergeladen werden: https://www.mennonitemission.net/resources/publications/missio-dei/what-is-an-anabaptist-christian/

Die deutsche Ausgabe unter dem Titel „Jesus im Mittelpunkt – Eine täuferische Perspektive: Nachfolge. Gemeinschaft. Versöhnung.“ wurde von Eva-Maria Bachner übersetzt und ist beim Neufeld Verlag erhältlich.

Palmer Becker: Jesus im Mittelpunkt – Eine täuferische Perspektive
48 Seiten, geheftet, aus dem Englischen von Eva-Maria Bachner, ISBN 978-3-86256-200-8
Preis: € 5,00, (Mengenrabatte ab 25 Ex. € 4,50, ab 50 Ex. € 4,00, ab 100 Ex. € 3,75)
Bezug über: www.neufeld-verlag.de/shop/jesus-im-mittelpunkt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.