Täuferjubiläum auf zwei Rädern – Radtour zu historischen Orten bei Augsburg

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Täuferbewegung laden die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) und die Mennonitengemeinde Augsburg am Donnerstag, den 19. Juni 2025 (Fronleichnam), zu einer Radtour auf historischen Spuren ein. Start ist um 9 Uhr am Rathausplatz in Augsburg. Die Tour führt über etwa 50 Kilometer von Augsburg ins ehemalige Landgericht Landsberg bei Hörbach. Dabei folgen die Teilnehmenden der Geschichte der…

Weiterlesen

Ökumenisches Sommerseminar zur Täufergeschichte

Unter dem Titel „Schafe unter Wölfen?! Wie unter den frühen Täufern eine gewaltfreie Bewegung entstand“ laden das Ökumenische Institut für Friedenstheologie (OekIF) und die Melanchthon-Akademie Köln vom 20. bis 22. Juni 2025 zu einem ökumenischen Sommerseminar ein. Vor 500 Jahren begann in Zürich mit der ersten Erwachsenentaufe eine Bewegung, die später „linker“ Flügel der Reformation genannt wurde. Der Täuferbewegung ging…

Weiterlesen

500 Jahre Täuferbewegung: Internationale Chöre und Versöhnungsgesten in Zürich

Mit einem überfüllten Festgottesdienst im Zürcher Grossmünster hat die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) am 29. Mai 2025 an den Beginn der täuferischen Bewegung vor 500 Jahren erinnert. Der Gottesdienst stand im Zeichen weltweiter Verbundenheit, ökumenischer Zeichen und eines historischen Aktes der Versöhnung mit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (World Communion of Reformed Churches, WCRC). Die Begrüßung übernahm Grossmünsterpfarrer Markus Rüsch, der von…

Weiterlesen

Jubiläum der Mennonitischen Weltkonferenz und Täufergedenken mit Festgottesdienst in Zürich

Mit einer Festveranstaltung am Sonntag, 25. Mai 2025, im Christlichen Gästezentrum Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat die Mennonitische Weltkonferenz (MWK) ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Die 1925 gegründete internationale Gemeinschaft von täuferisch-mennonitischen Kirchen hatte dazu Gäste aus vielen Ländern eingeladen. Im Anschluss an die Jubiläumsfeier tagt das General Council, die Mitgliederversammlung der MWK. Delegierte aus aller Welt kamen zu Sitzungen und…

Weiterlesen

„Kein Land für Niemand“ – Ein Film, der hinschaut, wo andere wegsehen

Die Dokumentation „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ feiert im Juni 2025 bundesweit Premiere. Der Film wurde von Nashorn Film in Zusammenarbeit mit mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen produziert, darunter das Mennonitische Hilfswerk, United4Rescue, Sea-Watch, Pro Asyl, Sea-Eye und German Doctors. Der Film begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer und beleuchtet die Lage in Geflüchtetenlagern sowie die Perspektiven von Überlebenden der…

Weiterlesen

Täuferisch-Mennonitische Akademie startet im Juni – Eröffnung online

Mit der Täuferisch-Mennonitischen Akademie ist eine neue Plattform für Bildungsangebote im täuferisch-mennonitischen Kontext ins Leben gerufen worden. Die Initiative wird gemeinsam getragen von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg, dem Bildungszentrum Bienenberg in der Schweiz sowie dem Mennonitischen Geschichtsverein. Ziel der Akademie ist es, bestehende Bildungsangebote zu vernetzen und neue Lernformate zu entwickeln. Die Akademie versteht sich…

Weiterlesen

Erinnern, Erzählen, Weitergeben – Zoom-Abend zur NS-Zeit

Die Zoom-Gruppe zur mennonitischen Familienforschung des Mennonitischen Geschichtsvereins (MGV) widmete ihren Erzählabend am 5. Mai 2025 Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Zeitzeugen berichteten aus ihren Kindheitserfahrungen in mennonitischen Familien während des Dritten Reiches: Remy Stalter, geboren 1939 auf dem Wahlerhof bei Zweibrücken, und Manfred Zeisset, geboren 1935 auf dem Markenhof im Dreisamtal bei Freiburg im Breisgau. Remy Stalter…

Weiterlesen