Interessierte Predigende und Gemeinden sind eingeladen, bis zum 1. Dezember 2024 Predigten für den Menno-Simons-Predigtpreis einzureichen. Der Preis, gestiftet von Dr. h.c. Annelie Kümpers-Greve (1946–2017) von der Mennonitengemeinde Hamburg-Altona, wird jährlich verliehen und fördert Predigten, die das biblische Zeugnis im Kontext täuferisch-mennonitischer Überzeugungen präsentieren. Die prämierte Predigt wird mit 2.000 Euro ausgezeichnet und an einem besonderen Termin im Kirchenjahr in der Mennonitengemeinde Hamburg öffentlich vorgetragen. Die prämierte Predigt findet sich auch stets in der November-Ausgabe der täuferisch-mennonitischen Gemeindezeitschrift „Die Brücke“.

Täuferisch-mennonitische Predigten als Brücke zur Ökumene

Der Menno-Simons-Predigtpreis würdigt Predigten, die das Erbe und die Friedensorientierung Menno Simons‘ aufnehmen und zugleich den ökumenischen Dialog fördern. Teilnehmen können Haupt- und Ehrenamtliche, Pastoren und Pastorinnen vornehmlich aus Mennonitengemeinden, aber auch aus anderen Kirchen. Die Einreichungen sollen den geistlichen Zusammenhalt stärken und zur Diskussion über Glaubensfragen in Kirche und Gesellschaft anregen. Die Jury wird die anonymisierten Predigten in deutscher, niederländischer oder englischer Sprache bewerten.

Verleihung und Zielsetzung des Menno-Simons-Predigtpreises

Seit seiner Einführung 2008 prämiert der Menno-Simons-Predigtpreis Predigten, die im Sinne Menno Simons‘ die Werte einer friedvollen Glaubenspraxis aufzeigen. Unter dem Vorsitz von Fernando Enns von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen der Universität Hamburg bewertet eine diverse Jury aus Deutschland und der Schweiz die Einreichungen. Die Hälfte des Preisgelds kommt der Gemeinde des prämierten Predigenden zugute.

Informationen zur Preisvergabe und Kontaktadressen finden sich auf den Seiten der ATF: https://www.theologie.uni-hamburg.de/einrichtungen/arbeitsstellen/friedenskirche/menno-simons-predigtpreis.html

Foto: Preisverleihung 2024, mit Riki Neufeld und der Familie der Stifterin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.