Die Zoom-Gruppe zur mennonitischen Familienforschung des Mennonitischen Geschichtsvereins (MGV) widmete ihren Erzählabend am 5. Mai 2025 Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Zeitzeugen berichteten aus ihren Kindheitserfahrungen in mennonitischen Familien während des Dritten Reiches: Remy Stalter, geboren 1939 auf dem Wahlerhof bei Zweibrücken, und Manfred Zeisset, geboren 1935 auf dem Markenhof im Dreisamtal bei Freiburg im Breisgau.

Remy Stalter schilderte die historischen Wurzeln seiner Familie, deren Vorfahrin 1672 aus dem Kanton Bern in die Pfalz kam und durch niederländische Täuferhilfe Unterstützung erhielt. Seine Ausführungen reichten vom Engagement jüdischer Händler wie der Familie Levi bis zur Zerstörung des elterlichen Hofes durch deutsche Truppen. Auf dem Familienfriedhof, gegründet 1903, wurden drei im Januar 1945 gefallene deutsche Soldaten beigesetzt. Der Ort wird bis heute gepflegt.

Manfred Zeisset berichtete von einem elterlichen Hof, auf dem zwischenzeitlich Reichsarbeitsdienst und Wehrmachtseinheiten einquartiert waren. Besonders eindrücklich erinnerten sich die Kinder an das nationalsozialistische Zeremoniell sowie einen gezeigten Kriegsfilm. Zeisset beschrieb auch, wie sein Vater 1937 aufgrund des Viehhandels mit einem jüdischen Händler durch den Reichsnährstand sanktioniert wurde. Die Familie Günzburger, mit der enge Beziehungen bestanden, wurde später verfolgt. Eine Recherche von Zeissets Sohn Raphael brachte 2025 neue Erkenntnisse über deren Überleben und die Fortsetzung des Viehhandels durch die Nachkommen ans Licht.

Ausführlicher Bericht unter https://www.mennonitischer-geschichtsverein.de/erinnern-erzaehlen-weitergeben-zoom-abend-zur-ns-zeit-mit-remy-stalter-und-manfred-zeisset/

Der Erzählabend fand reges Interesse und führte zu zahlreichen Nachfragen. Der nächste Termin ist für Montag, den 7. Juli 2025 geplant. Dann wird Elisabeth Kludas über die Zürcher Täuferfamilie Oswald Bär berichten. Weitere Informationen und Zugangsdaten finden sich auf der Webseite des Mennonitischen Geschichtsvereins unter https://www.mennonitischer-geschichtsverein.de/mennonitische-familienforschung-per-zoom/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.