Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat auf ihrer Frühjahrstagung am 19. März 2025 in Augsburg einen neuen Vorstand gewählt. Erstmals übernimmt mit Reverend Christopher Easthill aus Wiesbaden ein anglikanischer Geistlicher den Vorsitz. Die Delegierten der 19 Mitgliedskirchen bestimmten zudem Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (EKD) und Bischof Emmanuel von Christoupolis (OBKD) zu seinen Stellvertretern.

Die Wahl markiert eine weitere Öffnung der ACK für unterschiedliche kirchliche Traditionen. Easthill, der seit 2016 im Vorstand tätig war, folgt auf Erzpriester Radu Constantin Miron, der nicht erneut kandidierte. Die feierliche Amtseinführung des neuen Vorstandes fand bereits am Abend der Wahl statt.

Zu den weiteren gewählten Vorstandsmitgliedern gehören Weihbischof Dr. Peter Birkhofer (DBK) und Pastor Manfred Ewaldt (BEFG). Der Vorstand, dessen Mitglieder aus den Reihen der Delegierten stammen müssen, wird für drei Jahre gewählt.

Apostolische Gemeinschaft als 19. Vollmitglied aufgenommen

Zu Beginn der Frühjahrstagung nahmen die rund 70 Delegierten der 25 Gast- und Mitgliedskirchen der ACK die Apostolische Gemeinschaft als 19. Vollmitglied auf. Die Entscheidung wurde von Erzpriester Miron mit großer Freude verkündet: „Die ACK in Deutschland hat nun weiterhin 25 Mitglieder, davon 19 Vollmitglieder und sechs Gastmitglieder.“

Die Aufnahme markiert den Abschluss eines 40-jährigen ökumenischen Prozesses. Bereits 1985 hatte die Apostolische Gemeinschaft einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt, dem ein intensiver Austausch folgte. Apostel Ulrich Hykes betonte in seinem Dankeswort: „Heute, 40 Jahre später, ist die Aufnahme abgeschlossen, aber der ökumenische Weg geht weiter.“

Die Apostolische Gemeinschaft wurde 1955 in Düsseldorf gegründet und hat heute rund 3.000 Mitglieder in 36 Gemeinden. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt in Sachsen sowie im Rhein- und Vogtland. Seit 2014 hatte sie Gaststatus in der ACK inne. Am Abend wurde die Aufnahme mit einem ökumenischen Gottesdienst feierlich begangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.