Digitaler Donnerstag pausiert im Januar – Gebetsmonat im Februar

Im Januar 2025 macht der Digitale Donnerstag der AMG eine kurze Pause, im Februar geht es denn wieder weiter mit dem jährlichen Gebetsmonat. Für Februar 2025 wurde vom INEO-Team wieder ein Heft mit Gebetsimpulsen vorbereitet. Viele Autoren haben sich mit persönlichen Impulsen für jeden Tag im Februar beteiligt. Wir wollen für die Entwicklung in unseren Gemeinden beten. Vier Wochen stehen…

Weiterlesen

Historische Einblicke in Samuel Fröhlichs Wirken

Der Mennonitische Geschichtsverein (MGV) setzt seine monatlichen Zoom-Abende zur Familienforschung fort. Am Montag, dem 2. Dezember 2024, berichtete Werner Reichart. Im Fokus stand das Leben und Wirken von Samuel Heinrich Fröhlich (1803–1857), dem Begründer der Neutäufer, auch als Fröhlichianer oder Nazarener bekannt. Fröhlichs Missionsarbeit in Süddeutschland im 19. Jahrhundert führte dazu, dass zahlreiche Mennoniten, darunter die Familien Schmutz, Bär, Binkele,…

Weiterlesen

Digitaler Donnerstag im Dezember mit Überraschungs-Türchen

Die Veranstaltungsreihe „Digitaler Donnerstag“ der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden (AMG) bietet auch im Dezember 2024 thematisch gestaltete Abende an. An drei Donnerstagen – dem 5., 12. und 19. Dezember – können Interessierte bequem von zu Hause aus per Zoom teilnehmen. Die Adventsabende stehen unter dem Motto eines digitalen Adventskalenders: An jedem Abend wird ein neues „Türchen“ geöffnet, hinter dem sich ein…

Weiterlesen

500 Jahre Täuferbewegung: Gedenkveranstaltung in Reinhardsbrunn

Zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung laden die Veranstaltenden am 18. und 19. Januar 2025 nach Reinhardsbrunn bei Eisenach ein, um den historischen Ereignissen und ihrer Bedeutung für heutige Versöhnungsprozesse zu gedenken. Geplant sind verschiedene Programmpunkte, darunter die Enthüllung eines neuen Gedenksteins an der historischen Hinrichtungsstätte Igelsteich, eine ökumenische Andacht an der Stele im Pilgerzentrum und Vorträge zur Rolle von Gewalt…

Weiterlesen

MGV-Erzählabend mit Zeitzeugen beleuchtet Erfahrungen in der NS-Zeit

Der Mennonitische Geschichtsverein (MGV) setzt seine monatlichen Zoom-Abende zur Familienforschung fort und lädt Interessierte ein, sich am ersten Montag (fast) jeden Monats von 19:30 bis 21 Uhr einzuwählen. Die Veranstaltungsreihe soll den Austausch über die Familiengeschichte mennonitischer Familien fördern und überregional vernetzen. Im Rahmen dieser Treffen fand am 4. November 2024 der zweite Erzählabend statt, der Erinnerungen und Familiengeschichten aus…

Weiterlesen

Zwei Webseiten bereiten auf das Täuferjubiläum 2025 vor

Zum 500-jährigen Jubiläum der Täuferbewegung bieten zwei Webseiten umfassende Informationen und Möglichkeiten zur Teilnahme an den Feierlichkeiten. Die Veranstaltungen rund um das Jubiläum sollen Besuchende aus der ganzen Welt anziehen und ermöglichen Austausch und Begegnung am historischen Ursprungsort der Bewegung. Die Seite Anabaptism@500 wird von der Mennonitischen Weltkonferenz (MWK) betreut und informiert über den zentralen Festtag, der am 29. Mai…

Weiterlesen

Digitale Donnerstage zu täuferischer Geschichte

Der „Digitale Donnerstag“ der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden setzt seine Veranstaltungsreihe im November fort. Immer donnerstags um 19:30 Uhr können Interessierte bequem von zu Hause aus per Zoom an den thematisch gestalteten Abenden teilnehmen. Die Anfänge der Täufer und die Entwicklungen im 16. Jahrhundert sind Vielen geläufig. Doch wie ging es eigentlich in den folgenden Jahrhunderten weiter? Vier Abende führen hinein…

Weiterlesen

Sonderausstellung „Constructing Identity“ beleuchtet Russlanddeutsche und ihre Geschichte

Am 1. November 2024 eröffnet das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Constructing Identity“. Die Ausstellung widmet sich der Frage „Wer sind die Russlanddeutschen?“ und greift damit ein Thema auf, das in öffentlichen Debatten immer wieder von Bedeutung ist. Unterschiedlichste Akteurinnen und Akteure haben über die Jahrzehnte hinweg diverse Beschreibungen und Darstellungen dieser Gruppe geschaffen, doch…

Weiterlesen