Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Täuferbewegung eine Erklärung veröffentlicht. Der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA), die theologische Kommission der ACK, hebt darin die bleibende Bedeutung der Täufertradition für die heutige Ökumene hervor.

Am 21. Januar 1525 fand in Zürich die erste Gläubigentaufe statt, die für täuferische Kirchen wie Mennoniten und Baptisten als Gründungsdatum ihrer reformatorischen Bewegung gilt. Seit mehreren Jahren bereiten sich diese Kirchen in enger Zusammenarbeit mit der weltweiten und deutschen Ökumene auf das Jubiläumsjahr 2025 vor. Die Erklärung des DÖSTA würdigt die Impulse der Täuferbewegung, insbesondere ihre Betonung der persönlichen Glaubensentscheidung und der Friedensethik.

Begleitend zur Erklärung hat die ACK eine zweisprachige Broschüre in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Diese ist als Wendebroschüre im ACK-Shop sowohl als Druckexemplar als auch als Download erhältlich.
https://shop.oekumene-ack.de/detail/index/sArticle/157

Nizäa-Symposion mit Livestreams und öffentlichen Veranstaltungen

Neben dem Täuferjubiläum erinnert die ACK in diesem Jahr auch an das 1700-jährige Bestehen des Ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa (325 n. Chr.). In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Katholischen Akademie Rabanus-Maurus richtet der DÖSTA vom 6. bis 8. März 2025 ein wissenschaftliches Symposion zu diesem historischen Ereignis aus.

Aufgrund des großen Interesses ist die Veranstaltung in Frankfurt bereits ausgebucht. Um dennoch eine breitere Teilhabe zu ermöglichen, werden zentrale Programmpunkte per Livestream übertragen. Darüber hinaus sind die Abendveranstaltungen am 6. und 7. März sowie der ökumenische Abschlussgottesdienst am 8. März für die Öffentlichkeit zugänglich.

Der Vorsitzende der ACK, Erzpriester Radu Constantin Miron, betont die Aktualität des Konzils von Nizäa: „Ohne den Ergebnissen unserer Tagung vorgreifen zu wollen, würde ich sagen, dass Nizäa bis heute unser Christsein, insbesondere auch unser Miteinander-Christsein inspirieren und prägen kann.“

Weitere Informationen zum Symposium und den Livestreams unter: https://www.oekumene-ack.de/nizaea2025/symposium-des-doesta

One thought on “ACK zu 500 Jahre Täuferbewegung und 1700 Jahre Nizäa”
  1. Mmh, die beiden Jubiläen stehen ja irgendwie gegeneinander. Nicäa markiert den Beginn der konstantinischen Symbiose zwischen römischem Reich und ChristenTUM. Kaiser Konstantin, nicht getauft, Kriegsherr und Mörder, spielt eine entscheidende Rolle beim Zustandekommen des Bekenntnisses. Die Nachfolge Jesu wird an den Rand der Kirche gedrängt und Bewegungen, die daran festhalten, werden verfolgt. – In der Täuferbewegung wird die Nachfolge Jesu wiederentdeckt als Richtschnur für Theologie und Praxis der Gemeinde. 1300 Jahre später werden nun Täufer- und Täuferinnen durch Bekenntisse wie Nicäa oder die 1530 verkündete Confessio Augustana ausgegrenzt, verdammt und verteufelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.